Wenn ein Notarzt oder die Rettungssanitäter ins Haus kommen müssen, dann ist es meistens eilig. Nicht selten treffen sie dann dort auf Patienten, die bereits eine umfangreiche Krankheitsgeschichte haben und deshalb bestimmte Medikamente entweder nehmen oder unbedingt vermeiden müssen – zum Beispiel, weil sie allergisch darauf reagieren. Und oft genug treffen sie auch auf Angehörige, die zu aufgeregt sind, um auf die Schnelle präzise Angaben über die Medikation und das Krankheitsbild zu machen. Damit es im Notfall schnell gehen kann, nimmt nun die sogenannte „Notfalldose“ für alle Beteiligten den Stress aus der Situation.
An der Erstellung der aktuellen Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und ihrer Schwester-Gesellschaften war auch das Department für Kardiologie und Angiologie, der Universität Münster beteiligt. Sie können sich die Stellungnamhe als PDF-Datei herunterladen:
Den zweiten Tagungstag eröffnete Andreas Sukau von der Firma Boston Scientific. Er sprach über „sein“ Unternehmen, seine Arbeit und über technologische Aspekte von ICD-Systemen. Immer wieder trat er dazu auch in den Dialog mit den Teilnehmer_innen. Da der Medizintechniker es verstand, auf sehr anschauliche und leicht verständliche Weise über die Technik heutiger Defibrillatoren zu sprechen, flogen ihm die Fragen nur so zu. Da viele davon das Thema Batterien betrafen, finden Sie im Anschluss an diesen Artikel die wichtigsten Informationen dazu in einem Interview.
Das Thema erhöhte Cholesterinwerte taucht immer wieder in unseren Gesprächsrunden auf.
Prof. Dr. H. Pavenstädt und die Oberärztin Frau Dr. Britta Otte von der Fettstoffwechsel- /Lipid-Ambulanz des UKM haben eine umfassende Informationszusammenstellung als Download veröffentlicht. Wir empfehlen allen die Lektüre dieser Patienteninformationen zu Fettstoffwechselstörungen (PDF-Datei).
Kontakt:
Fettstoffwechsel- /Lipid-Ambulanz des UKM
Anmeldung Tel: 0251-8344994
Sprechstunde: Mo-Fr 8.00-15.00 Uhr
Dieser Sammelband, der von Tuğsal Moğul, Alfred Simon im Litverlag erschienen ist, beleuchtet Erfahrungen mit der hochtechnologisierten Medizin aus ethischer, ökonomischer, medizinischer, pflegewissenschaftlicher, soziologischer, kunsthistorischer und schauspielerischer Sicht.
Dieses Buch will nicht die Position der High-Tech-Medizin erläutern, sondern vielmehr ihre ethischen Konsequenzen, wissenschaftlichen Perspektiven, Klinikerfahrungen aus Sicht der Patienten und die künstlerische Auseinandersetzung mit der Intensivmedizin widerspiegeln.
Die NYHA-Klassifikation ist ein Schema zur Einteilung körperlicher Beschwerden durch Herzkrankheiten. Die Einteilung beschreibt die Symptomatik, gibt aber keinen Anhalt für die Ursache der Herzerkrankung. Der Name der Klassifikation leitet sich von der New York Heart Association (NYHA) ab, die dieses Schema veröffentlichte.
Eines vorab: Ein Experten-Rat per E-Mail kann und soll keinen Arztbesuch ersetzen. Bei akuten Problemen, die keinen Aufschub erlauben, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt.
Dennoch kann es helfen, wenn Kardiolog*innen Ihnen grundsätzliche Fragen schriftlich beantworten. Ein Team des Universitätsklinikums Münster (UKM) kooperiert dazu mit der Defi-Liga.
Als Mitglied der Defi-Liga können Sie uns unter der E-Mail-Adresse