Hilfe für Menschen mit Defibrillatoren, deren Angehörige und Freunde
Medizin & Technik
Zu einem Menschen mit Defi wird man aus unterschiedlichen Gründen. Mal sind die Herzgefäße erkrankt, mal der Herzmuskel, mal die Herzelektrik. Manche Erkrankungen sind angeboren, manche im Laufe des Lebens erworben. Auch den EINEN Defi gibt es nicht, denn seine Technik wird laufend weiterentwickelt.
In dieser Rubrik haben wir für Sie medizinisches Wissen möglichst leicht verständlich zusammengetragen. Von den Ursachen für Herzrhythmusstörungen über die Funktionen verschiedener Defis bis zu den Diagnosemethoden. Hinzu kommt Wissenswertes über den Fortschritt rund um die Defi-Technik. Von der Batterieleistung über die MRT-Fähigkeit oder die Elektrodenentfernung bis zur Telemedizin. Alle fachbezogenen Texte lassen wir vor Veröffentlichung entsprechend prüfen.
Ihr Defi kurz und knapp erklärt: Vom System bis zum Alarmton
ICD, S-ICD, Sonden, Aggregate: Man kann schon durcheinanderkommen, wenn man mit den Bezeichnungen und Begriffen rund um den implantierbaren Defibrillator zu tun hat. Deshalb haben wir hier in aller Kürze eine Zusammenfassung erstellt, die Licht in den Begriffsdschungel bringen soll. Im Alltag benutzen übrigens fast alle Menschen, die mit Defibrillatoren umgehen, den Kurzbegriff „Defi“.

- Details
- Corona/Covid/Impfen
Der Nutzen einer Impfung übersteigt die Risiken
Deutschland steht derzeit mehr Impfstoff gegen Covid-19 zur Verfügung, als nachgefragt wird. Mit Blick auf eine zu erwartende vierte Welle hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) heute eine Pressemitteilung herausgegeben, um noch mehr Menschen – insbesondere Herzpatienten – zu einer Impfung zu motivieren. „Eine vierte Welle der Corona-Pandemie birgt vor allem für Menschen mit Herzerkrankungen eine große Gefahr. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) beobachtet daher den sich erneut verlangsamenden Impffortschritt und die große Zahl Ungeimpfter mit wachsender Sorge.“

- Details
- Telemonitoring
Herzüberwachung mit der App – auch für Schrittmacher
Die Defi-Liga erreichen immer wieder Fragen zum Thema Telemonitoring. So auch die Frage, ob es außer mit den bekannten Tisch-/Standgeräten auch über das Smartphone funktioniert. Wer einen Defi oder einen Schrittmacher der Firma medtronic hat und sich für das Telemonitoring per Smartphone oder Tablet interessiert, kann sich bei der nächsten kardiologischen Untersuchung erkundigen, ob die mobile App „MyCareLink Heart™“ vielleicht passend ist. Auch Schrittmacher-Daten können damit übertragen werden.
- Details
- Defi-Technik
Wie klingt mein Defi: Alarmtöne?
Je nach Hersteller des gibt es Alarmtöne oder Vibrationen falls der Defi - z.B. durch ein Magnetfeld - kurzfristig deaktiviert wurde. Oftmals kann man diesen Ton z.B. auch in der Nachsorge hören, wenn der Abfragekopf aufgelegt wird.
Wir raten allen Menschen mit Defi Magnetfelder möglichst zu meiden oder den Defi prüfen zu lassen, da sie während ihres Aufenthaltes in einem Magnetfeld aller Wahrscheinlichkeit nach nicht durch den Defi geschützt sind.
- Details
- Warnhinweise/Komplikationen
Herzerkrankungen und Corona-Infektionsrisiko: Betroffene sollten Warnsignale beachten
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hat in Richtung Bundesregierung kürzlich eine höhere Priorisierung der Patienten mit koronaren Herzerkrankungen bei der Impfung gegen SARS-CoV-2 angemahnt. Ansonsten drohe eine Übersterblichkeit bei diesen Patienten durch verzögerte oder verschobene Behandlungen. Auch der Direktor der Klinik für Kardiologie I am UKM (Universitätsklinikum Münster), Prof. Holger Reinecke, warnt: Herzpatienten sollten ihre Vorsorgetermine trotz der Pandemie wahrnehmen und Warnsignale unbedingt ernst nehmen.
Bereits im Januar 2021 hatte die DGK darauf hingewiesen, dass besonders Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 haben und daher unbedingt zeitnah geimpft werden müssen.

- Details
- Corona/Covid/Impfen
Informationen rund um COVID-19 und Impfen
Sie ermöglicht einen Weg aus der Pandemie: die Corona-Schutzimpfung. In Deutschland stehen nun erste Impfstoffe gegen gegen COVID-19 bereit.
Das sind gute Nachrichten! Jetzt stellen sich Bürgerinnen und Bürger aber vielleicht auch viele Fragen wie etwa:
- Wann und wo können sich Personen impfen lassen?
- Wie sicher ist der Impfstoff?
- Welche Bürgerinnen und Bürger haben Priorität bei der Impfung?

- Details
- Herzkrankheiten
Immer mehr Betroffene: Neue Interdisziplinäre Sektion Herzinsuffizienz am UKM
Pressemitteilung der UKM/aw vom 20.08.2020
Weil die Diagnose Herzinsuffizienz bei einer immer älter werdenden Bevölkerung immer häufiger gestellt wird, stellt sich das UKM (Universitätsklinikum Münster) in diesem im Bereich neu auf. Dazu haben die Klinik für Kardiologie I (Leitung Prof. Dr. Holger Reinecke) und Klinik für Herzchirurgie (Leitung Prof. Dr. Sven Martens) gemeinsam die Interdisziplinäre Sektion Herzinsuffizienz ausgegründet. Geleitet wird die Sektion von Prof. Dr. med. Jürgen Sindermann.

- Details
- Herzschrittmacher
Das österreichische Kepler Universitätsklinikum in Linz berichtet am 04.06.2020:
Europaweit erste Implantation eines neuen sondenlosen Herzschrittmachers
Quelle: Webseite Kepler Universtätsklinikum
Herkömmliche Herzschrittmacher verbessern und verlängern seit Jahrzehnten das Leben von Millionen Patientinnen und Patienten weltweit. Als sensible Stelle dieser Schrittmacher gilt besonders der Raum im Gewebe unter dem Schlüsselbein für Batterie und Generator und die von dort zum Herzen führenden Sonden. Hier können sich in den Jahren nach der Implantation Bakterien ansiedeln und damit Infektionen im ganzen Körper auslösen. Auch können durch eine Materialermüdung Brüche der elektrischen Leitungen innerhalb der Sonden auftreten und damit zu Fehlfunktionen des Schrittmachers führen.

- Details
- Corona/Covid/Impfen
Mund-Nase-Maske: Tipps zum Umgang
Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (=Maske) ist derzeit in vielen Teilen des öffentlichen Lebens vorgeschrieben. Neben der Abstandsregel, soll dies der Verbreitung des COVID19-Erregers vorbeugen.
Der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. hat einen Aushang gestaltet, der als PDF-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden kann. Die wichtigsten Regeln zum Umgang mit und Tragen von Gesichtsmasken werden hier zusammengefaßt.
#unverzichtbar - Masken richtig tragen (PDF-Datei)
- Details
- Corona/Covid/Impfen
UKM: Mit Vorsicht zurück zur Normalität
Entsprechend den politischen Vorgaben kehrt die Kardiologie des UKM schrittweise zurück zur Normalität – allerdings unter strengen Voraussetzungen. Die Ambulanzen (Herzschrittmacher- und Defibrillatorambulanz, Rhythmologische Ambulanz) haben geöffnet. Auch elektive stationäre Eingriffe werden durchgeführt. Weil viele Termine sowohl im ambulanten wie auch stationären Bereich in den letzten Wochen verschoben werden mussten, können Wartezeiten nicht immer vermieden werden.
Weitere Beiträge …
- Wir sind erreichbar!
- Herzkatheteruntersuchungen hinter Bleiglas
- Erleichterung für chronisch Kranke: Wiederholungsverordnung ab 1. März 2020
- Für mehr Lebensqualität: Neues Verfahren gegen diastolische Herzinsuffizienz am Universitätsklinikum Münster
- Informationen für Patienten mit implantierbarem Cardioverter-Defibrillator (lCD)
- Wenn der Rettungswagen kommt - Die Notfalldose hilft, wichtige Zeit zu sparen
- Verantwortlicher Umgang mit ICDs - Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und ihrer Schwester-Gesellschaften
- Video: Wie lassen sich Probleme bei SICDs vermeiden?
- Cholesterinwerte und deren Medikamente
- Fragen an den Apotheker