Hilfe für Menschen mit Defibrillatoren, deren Angehörige und Freunde
Anamnese & Therapie

- Details
- Die Defi-Tagung 2022
- Arbeitskreise
Dr. med. Florian Reinke war nicht nur bei der allerersten Implantation eines S-ICD dabei. Er ist als Leitender Oberarzt in der Klinik für Kardiologie II – Rhythmologie des Universitätsklinikums Münster auch bestens über die Entwicklungen und die Zukunft der Defi-Therapie informiert. Im Arbeitskreis konnten die Gäste mit ihm einen Blick in diese Zukunft werfen – insbesondere, was die Neuerungen rund um den S-ICD betreffen. Wie alle Devices, werden auch sie mit der Zeit kleiner und dadurch komfortabler zu tragen. Doch der größte Vorteil der S-ICD liegt an anderer Stelle: Da ihre Elektroden nicht durch eine Vene in die Herzkammer führen, verursachen sie bei gleicher Funktion weniger Komplikationen. Ihr größter Nachteil bisher war: Anders als transvenöse Defis haben S-ICD keine Schrittmacher-Funktion. Für Menschen, die neben der Defi-Funktion auch auf eine Schrittmacher-Funktion angewiesen sind, kommen sie deshalb nicht infrage.

- Details
- Die Defi-Tagung 2022
- Impulsvorträge
Ob man nun Fußballfan ist oder nicht: Als der dänische Nationalspieler Christian Eriksen bei der EM 2021 einen Herzstillstand erlitt und plötzlich auf dem Rasen zusammenbrach, ging die Nachricht auch außerhalb der Sportmedien um die Welt. Christian Eriksen konnte dank schnell handelnder Sanitäter wiederbelebt werden. Doch immer noch versterben in Deutschland rund 100.000 Menschen pro Jahr am Plötzlichen Herztod. Oft genug geschieht dies ohne jeden Vorboten. Oft genug verändert ein solches Ereignis bei den Betroffenen ihre Sicht auf die Welt.
Zugleich treten Fragen auf, die sie sich vorher nie stellten: Darf ich in Urlaub fahren? Darf ich Auto fahren? Was ist, wenn es wieder passiert? Und: Wie funktioniert die Technik eigentlich, die ich nun dauerhaft in mir trage? Von diesen und ähnlichen Fragen war auch der Impulsvortrag von Professor Dr. med. Roland Richard Tilz am zweiten Tagungsmorgen geleitet.
- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Jede einzelne Elektrode, die von einem Defi-Aggregat in die Herzkammer führt, wird per Hand gefertigt. Immer wieder kommen neue Modelle auf den Markt, immer noch sind „alte“ Elektroden implantiert. Mal funktionieren letztere noch prächtig, mal sind sie bereits stillgelegt. Wann und wie man nun diejenigen chirurgisch entfernt, die Probleme bereiten – das erläuterten Prof. Dr. med. Brigitte Osswald und Josef Tholemeyer-Nöring beim jüngsten Online-Gesprächskreis.

- Details
- Die Defi-Tagung 2022
- Arbeitskreise
Er präsentiert mit dem Smartphone, hat keine Scheu, auf Röntgenbilder zu malen und illustriert seine Vorträge mit Fotos und Comics, die in Erinnerung bleiben. Mit genau dieser Leichtigkeit griff Dr. med. Shahram Ramtin am Tagungs-Samstag auch das Thema „Defi-Wechsel“ auf – sehr zur Erleichterung seiner Gäste, die vor einer solchen Operation viele Fragen haben. Sie zu stellen, dazu bekamen sie reichlich Gelegenheit. Denn auch dafür ist der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, der das Department für Elektrophysiologie am St. Franziskus-Hospital in Münster mitleitet, bekannt: Für die Defi-Liga und ihre Gäste nimmt er sich gerne reichlich Zeit.
- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Wenn vier Finger einer Hand von Priv.–Doz. Dr. Elif Kaya in die Implantationstasche für einen S-ICD passen, hat diese exakt die richtige Größe. Beim jüngsten digitalen Gesprächskreis konnten sich die Teilnehmenden davon persönlich überzeugen, denn die Kardiologin und erfahrene Operateurin hatte für ihren Vortrag auch ausgewähltes Filmmaterial in petto. Doch keine Sorge: Nur wer wollte, konnte zusehen …

- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Aufgrund des Teil-Lock-Downs und zum Schutz der Patienten fand der Gesprächskreis im November ausschließlich online statt. Acht Gäste waren diesmal zugeschaltet und verbrachten zwei informative Stunden mit ihren persönlichen Fragen an Dr. Florian Reinke, der aus dem UKM zugeschaltet war. Die persönliche Situation aller Teilnehmenden war gut, allerdings berichteten auch alle, dass sie sich in der aktuellen Lage zurückhalten. Spürbar war, dass es allen gut tat, sich über ihre Situation auszutauschen. An dieser Stelle laden wir deshalb noch einmal alle Mitglieder herzlich ein, künftig ebenfalls das Online-Angebot zu nutzen.

- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Unter den strengen Auflagen von Corona war der erste Gesprächskreis nach der langen Pause ein Wiedersehen auf ganz neue Weise. Zu den zehn Gästen, die nach Münster ins Franz Hitze Haus gekommen waren, schalteten sich weitere acht per Video-Schaltung aus ihren Büros, ihren heimischen Wohnzimmern oder auch ihren Gärten hinzu. Digitaler Gastgeber des Nachmittags war Dr. Florian Reinke aus dem UKM. Er hatte von seinem Büro aus das Video-Meeting möglich gemacht und übernahm an diesem Nachmittag die Moderatorenrolle.
Live vor Ort war mit Jan Borghorst ein Apotheker, der interessant und informativ über die Verschreibung, den Handel und sogar die Produktion von Medikamenten berichten konnte – in aktuellen Zeiten eine wichtige Frage für Herzpatienten. Zudem nahm Herr Borghorst es beruhigend gelassen, wenn es bei der „Video-Schalte“ ab und zu in der Leitung ruckelte. Das Fazit der Vorsitzenden Angelika Däne fiel ebenfalls positiv aus: „Alle sollen die Möglichkeit bekommen, auch in schwierigen Zeiten mit uns den Kontakt halten zu können. Wir haben vollstes Verständnis dafür, wenn Herzpatienten das Risiko scheuen, persönlich zu den Gesprächskreisen zu kommen. Deshalb war dies sicher nicht der letzte Termin, bei dem wir auch das digitale Format anbieten.“

- Details
- Medizinische Informationen für Defi-TrägerInnen
- Medikamente
Wer chronisch krank ist und regelmäßig bestimmte Arzneimittel benötigt, kann ab dem 1. März 2020 von seinem Arzt eine Wiederholungsverordnung bekommen. Dazu müssen die Mediziner auf dem Rezept vermerken, ob und wie oft das verordnete Medikament auf dieselbe Verschreibung wiederholt abgegeben werden darf. Pro Rezept sind nach der Erstausgabe maximal drei weitere "Lieferungen" durch den Apotheker möglich. Auch muss der Arzt angeben, wie lange das Folgerezept nach der Erstausgabe gültig ist. Fehlt diese Angabe, bleibt die Verschreibung drei Monate gültig. Das Arzneimittel ist jeweils in der gleichen Packungsgröße abzugeben.
- Details
- Medizinische Informationen für Defi-TrägerInnen
- Herzkrankheiten
Herzinsuffizienz wächst sich zur Volkskrankheit aus. Bei der Hälfte der Erkrankten handelt es sich um die bis vor wenigen Jahren kaum erkannte diastolische Herzinsuffizienz. Betroffene schleppen sich mit Atemnot und Wassereinlagerungen durch den Alltag – eine medikamentöse Therapie gibt es bisher nicht. Ein neues minimalinvasives Verfahren gibt Patienten jetzt Hoffnung: Das UKM (Universitätsklinikum Münster) ist weltweit eines von nur zehn Zentren, das dieses inzwischen zugelassene Verfahren jetzt im Rahmen einer Beobachtungsstudie durchführt.
Weiterlesen auf der Homepage des UKM
Pressemitteilung des UKM vom 25.10.2019

- Details
- Tagung 2019
- Arbeitskreise der Tagung 2019
Aus dem Josephs-Hospital in Warendorf war Oberarzt Dr. med. Norbert Wistorf angereist, um mit seinen rund 25 Gästen über ihre Medikamente zu sprechen. Dem Kardiologen lag dabei daran, zu erläutern, warum sie ihre jeweilige Therapie erhalten und was diese erreichen soll. Dazu ging Dr. Wistorf zunächst auf einzelne Herzkrankheiten ein, bevor er die individuellen Fragen der Teilnehmenden aufgriff. Diese können hier im Einzelnen nicht wieder gegeben werden. Nur so viel: Die Teilnehmenden waren so interessiert, dass sie am liebsten noch viel länger weiter gemacht hätten.
Weitere Beiträge …
- Keine Angst vor der Narkose
- Moderne Therapie der koronaren Herzkrankheit
- Unter der Haut: Ist der S-ICD® eine gute Alternative zum klassischen ICD?
- Wenn das Herz schwach ist - Leben mit einer Herzinsuffizienz
- Was kann der Defi für ICD-Patienten leisten?
- Der ICD aus herzchirurgischer Sicht
- Defi und Schulter: Benachbart, aber nicht im Weg
- Der Goldstandard in der ICD-Programmierung
- Das „Grapefruit-Phänomen“ - Wechselwirkung mit Medikamenten
- Gespräch mit dem Herzchirurgen Prof. Dr. Andreas Hoffmeier