Hilfe für Menschen mit Defibrillatoren, deren Angehörige und Freunde
Medizinische Informationen

- Details
- Veranstaltungen
- Tag des Herzens 2023
Am Tag des Herzens 2023 hatten Besucher*innen nicht nur die Möglichkeit, sich an Infoständen zu informieren – es gab auch mehrere Vorträge. Kardiologe Dr. med. Florian Reinke sprach zum Beispiel über das Thema Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Doch bevor der Leitende Oberarzt an der Klinik für Kardiologie II – Rhythmologie des Universitätsklinikums Münster (UKM) die Ursachen, Symptome und Therapien beleuchtete, konnten die Zuhörer*innen erst einmal frei ihre Assoziationen dazu äußern. Die Stichworte signalisierten, dass viele unter ihnen waren, die bereits Erfahrungen mit dieser Erkrankung hatten. Doch der Reihe nach:

- Details
- Die Defi-Patiententagung 2023
- Impulsvorträge
Professor Dr. Markus Burgmer weiß als Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der LWL-Klinik in Münster, was es bedeutet, wenn körperliche Krankheiten die Lebensqualität eines Menschen beeinflussen und zu seelischen Problemen führen. Weil er bis 2021 außerdem am Universitätsklinikum Münster (UKM) tätig war und eng mit der Abteilung für Rhythmologie zusammenarbeitete, konnte er sich für seinen Vortrag auch bestens in die Situation von Menschen mit Defi versetzen. Mehr noch: Heiter, praxisnah und immer auf sein Publikum bezogen, gab es trotz seines ernsten Themas wohl selten so viel zu lachen, wie an diesem Tagungsmorgen. Alleine dadurch schenkte Professor Burgmer seinen Gästen binnen kürzester Zeit ein Stück jener Lebensqualität, von deren Zurückerlangen sein Vortrag handelte.
- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Für den letzten Online-Gesprächskreis in 2022 hatte Gastreferent Dr. med. Marcus Möllenberg ein komplexes Thema im Gepäck: Es ging um die sehr vielseitige Krankheit „Sarkoidose“, die sich auch auf das Herz auswirken kann.

- Details
- Alltag & Teilhabe
- Arbeiten mit Defi
Kann an meinem Arbeitsplatz eigentlich alles so bleiben, wenn ich einen Defi oder einen Herzschrittmacher (HSM) trage? Viele Implantierte, die im Rahmen der Wiedereingliederung an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, sind unsicher. Besonders dann, wenn sie von elektromagnetischen Feldern (EMF) gehört haben, die Ihr kardiales Implantat beeinflussen oder sogar stören können. Damit verbunden besteht meist die Schwierigkeit, diese Gefährdungslage selbst nicht einschätzen zu können. Dies gilt besonders für die Frage, wo relevante EMF entstehen und welches Gefahrenpotenzial sie tatsächlich bergen. Um hier Klarheit zu erhalten, thematisierte der Online-Gesprächskreis im August 2022 die Anforderungen für ein sicheres Arbeiten mit Defi oder Herzschrittmacher aus Sicht des Arbeitsschutzes. Das Thema war scheint’s so interessant, dass sich nicht nur berufstätige Betroffene zugeschaltet hatten, sondern auch Kardiolog_innen. Kein Wunder, denn Referent des Nachmittags war mit dem Dipl. Ing. Ingo Bömmels ein ausgewiesener Spezialist und Praktiker auf diesem Gebiet.

- Details
- Die Defi-Tagung 2022
- Arbeitskreise
Dr. med. Florian Reinke war nicht nur bei der allerersten Implantation eines S-ICD dabei. Er ist als Leitender Oberarzt in der Klinik für Kardiologie II – Rhythmologie des Universitätsklinikums Münster auch bestens über die Entwicklungen und die Zukunft der Defi-Therapie informiert. Im Arbeitskreis konnten die Gäste mit ihm einen Blick in diese Zukunft werfen – insbesondere, was die Neuerungen rund um den S-ICD betreffen. Wie alle Devices, werden auch sie mit der Zeit kleiner und dadurch komfortabler zu tragen. Doch der größte Vorteil der S-ICD liegt an anderer Stelle: Da ihre Elektroden nicht durch eine Vene in die Herzkammer führen, verursachen sie bei gleicher Funktion weniger Komplikationen. Ihr größter Nachteil bisher war: Anders als transvenöse Defis haben S-ICD keine Schrittmacher-Funktion. Für Menschen, die neben der Defi-Funktion auch auf eine Schrittmacher-Funktion angewiesen sind, kommen sie deshalb nicht infrage.

- Details
- Die Defi-Tagung 2022
- Impulsvorträge
Ob man nun Fußballfan ist oder nicht: Als der dänische Nationalspieler Christian Eriksen bei der EM 2021 einen Herzstillstand erlitt und plötzlich auf dem Rasen zusammenbrach, ging die Nachricht auch außerhalb der Sportmedien um die Welt. Christian Eriksen konnte dank schnell handelnder Sanitäter wiederbelebt werden. Doch immer noch versterben in Deutschland rund 100.000 Menschen pro Jahr am Plötzlichen Herztod. Oft genug geschieht dies ohne jeden Vorboten. Oft genug verändert ein solches Ereignis bei den Betroffenen ihre Sicht auf die Welt.
Zugleich treten Fragen auf, die sie sich vorher nie stellten: Darf ich in Urlaub fahren? Darf ich Auto fahren? Was ist, wenn es wieder passiert? Und: Wie funktioniert die Technik eigentlich, die ich nun dauerhaft in mir trage? Von diesen und ähnlichen Fragen war auch der Impulsvortrag von Professor Dr. med. Roland Richard Tilz am zweiten Tagungsmorgen geleitet.
- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Jede einzelne Elektrode, die von einem Defi-Aggregat in die Herzkammer führt, wird per Hand gefertigt. Immer wieder kommen neue Modelle auf den Markt, immer noch sind „alte“ Elektroden implantiert. Mal funktionieren letztere noch prächtig, mal sind sie bereits stillgelegt. Wann und wie man nun diejenigen chirurgisch entfernt, die Probleme bereiten – das erläuterten Prof. Dr. med. Brigitte Osswald und Josef Tholemeyer-Nöring beim jüngsten Online-Gesprächskreis.

- Details
- Die Defi-Tagung 2022
- Arbeitskreise
Er präsentiert mit dem Smartphone, hat keine Scheu, auf Röntgenbilder zu malen und illustriert seine Vorträge mit Fotos und Comics, die in Erinnerung bleiben. Mit genau dieser Leichtigkeit griff Dr. med. Shahram Ramtin am Tagungs-Samstag auch das Thema „Defi-Wechsel“ auf – sehr zur Erleichterung seiner Gäste, die vor einer solchen Operation viele Fragen haben. Sie zu stellen, dazu bekamen sie reichlich Gelegenheit. Denn auch dafür ist der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, der das Department für Elektrophysiologie am St. Franziskus-Hospital in Münster mitleitet, bekannt: Für die Defi-Liga und ihre Gäste nimmt er sich gerne reichlich Zeit.
- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Wenn vier Finger einer Hand von Priv.–Doz. Dr. Elif Kaya in die Implantationstasche für einen S-ICD passen, hat diese exakt die richtige Größe. Beim jüngsten digitalen Gesprächskreis konnten sich die Teilnehmenden davon persönlich überzeugen, denn die Kardiologin und erfahrene Operateurin hatte für ihren Vortrag auch ausgewähltes Filmmaterial in petto. Doch keine Sorge: Nur wer wollte, konnte zusehen …
- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Was passiert bei Ihren regelmäßigen Defi-Kontrollen? Welche Parameter werden geprüft und was können Kardiologen an den ausgelesenen Daten erkennen? Über den Ablauf einer solchen Defi-Kontrolle sprach Dr. Niklas Bode, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am UKM Münster, beim letzten analogen Gesprächskreis des Jahres am 5.11.2021.
- Details
- Medizin & Technik
- Technische Informationen für DefiträgerInnen
ICD, S-ICD, Sonden, Aggregate: Man kann schon durcheinanderkommen, wenn man mit den Bezeichnungen und Begriffen rund um den implantierbaren Defibrillator zu tun hat. Deshalb haben wir hier in aller Kürze eine Zusammenfassung erstellt, die Licht in den Begriffsdschungel bringen soll. Im Alltag benutzen übrigens fast alle Menschen, die mit Defibrillatoren umgehen, den Kurzbegriff „Defi“.
Weitere Beiträge …
- Der Nutzen einer Impfung übersteigt die Risiken
- Herzüberwachung mit der App – auch für Schrittmacher
- Technik: was sie kann und wie sie nützt
- Kontinuität und Vertrauen - Fragen an den Kardiologen
- Wie klingt mein Defi: Alarmtöne?
- Herzerkrankungen und Corona-Infektionsrisiko: Betroffene sollten Warnsignale beachten
- Informationen rund um COVID-19 und Impfen
- Dritter Online-Gesprächskreis: Offener Fragerunde mit Dr. Florian Reinke
- Apotheker Jan Borghorst und das erste Treffen in Corona-Zeiten
- Immer mehr Betroffene: Neue Interdisziplinäre Sektion Herzinsuffizienz am UKM